Wo jede Ära ein
Kapitel
des Erfolgs
beschreibt.

2024

Moderne Solarpanels als Symbol für nachhaltiges Umweltmanagement bei Hommel+Keller

Entwicklung einer Strategie für Nachhaltigkeit und Umweltmanagement

2022

Einführung der Segmentorganisation – für schnellere Lieferzeiten und noch mehr Kundenorientierung

Strukturierte Fertigung bei Hommel+Keller nach Einführung der Segmentorganisation für schnellere Lieferzeiten

2020

Erster betriebseigener Härteofen von Hommel+Keller zur Wärmebehandlung von Präzisionswerkzeugen

Inbetriebnahme des ersten betriebseigenen Härteofens

2020

Die Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH zieht in das neue Firmengebäude. Über 2000m2 Produktionsfläche ermöglichen die Erweiterung der Produktionskapazität. Modernste Arbeitsplätze, großzügige Kommunikationsflächen, mehr Raum für Prozess- und Produktentwicklung stellen die Weichen für den Wachstumskurs.

2019

Nach der strategischen Neuausrichtung wird nun auch eine räumliche Trennung folgen. Frühjahr 2020 wird die Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH in ein neugebautes Verwaltungs- und Produktionsgebäude umziehen,

2017

Die H+K Gruppe richtet sich strategisch neu aus. Am 01. Januar 2017 übernimmt Sigmund Grimm die Geschäftsanteile der Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH und der QUICK Tooling GmbH. Die Geschäftsbereiche Härte- und Beschichtungstechnik werden abgespalten. Zum 31.12.2017 wird die QUICK Tooling GmbH mit der Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH fusioniert.

Leuchtendes Puzzleteil als Symbol für die strategische Neuausrichtung und Fusion der Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH mit der QUICK Tooling GmbH im Jahr 2017

2017

Diamant-Glättwerkzeug von Zeus zur Glättung härtester Oberflächen mit einer Rauheit unter 1 Mikrometer, vorgestellt auf der EMO 2017

Die neue Sparte Zeus Diamant-Glättewerkzeuge wird im Haus entwickelt und 2017 auf der EMO in Hannover vorgestellt. Härteste Oberflächen können geglättet und eine Oberflächengüte von unter 1µm realisiert werden.

2016

Die Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH nimmt Verzahnungswerkzeuge unter der Marke HOBit ins Produktportfolio auf. Der Bereich Wälz- und Formfräsen ist seit Jahrzehnten fester Bestandteil bei der eigenen Herstellung der Zeus Rändelwerkzeuge und bildet die solide Basis für den Aufbau einer eigenen Marke für Verzahnungswerkzeuge.

Detailaufnahme eines präzisionsgeschliffenen Verzahnungswerkzeugs aus dem HOBit-Portfolio von Hommel+Keller – hochwertige Werkzeuge zum Wälz- und Formfräsen

2014

Präzises QUICK Rändelwerkzeug nach der Übernahme durch Hommel+Keller – hochwertige Werkzeugtechnologie für feine Oberflächen

Die Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH übernimmt die Rändelwerkzeugsparte QUICK von der SWAROVSKI OPTIK KG, Österreich und überführt sie in die neue QUICK Tooling GmbH mit Firmensitz in Aldingen.

2005

Sigmund Grimm ist seit 1997 Mitglied der Geschäftsleitung und tritt 2005 auch als Gesellschafter in das Unternehmen ein. Er wird Geschäftsführer aller drei Geschäftsbereiche. Im März 2005 beginnen mit dem offiziellen Spatenstich die Bauarbeiten für das neue Verwaltungs- und Produktionsgebäude in der Brunnenstraße.

Sigmund Grimm – Geschäftsführer der Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH seit 2005, Wegbereiter für den Neubau in der Brunnenstraße

1990

Historisches Foto vom Hommel+Keller Messestand 1992 auf der Metalasia in Singapur – Beginn des internationalen Marktausbaus im Bereich Rändeltechnik

Hommel+Keller stellt erstmals auf der Messe Singapur und später auch Japan aus. Der Geschäftsbereich Messwerkzeuge wird verkauft. Der Produktbereich Rändeltechnik wächst und ein globales Händlernetzwerk entsteht.

1974

Mit zwei kleinen Härteöfen, die für die Produktion der Rändelwerkzeuge eingesetzt werden, beginnt man mit der Bearbeitung von Lohnaufträgen. Zeitgleich wird das Rändelwerkzeugprogramm erweitert und neue Vertriebswege gesucht. Aus Platzgründen wird der Geschäftsbereich Härtetechnik ausgelagert. Ein neues Gebäude wird auf dem Grundstück Brunnenstraße 34 errichtet.

Historische Aufnahme des neuen Firmengebäudes in der Brunnenstraße 34 – Ausbau der Härtetechnik und Erweiterung der Rändelwerkzeugproduktion bei Hommel+Keller

1960

Historisches Foto vom Firmengebäude in der Uhlandstraße 8 in Aldingen während der Erweiterungsphase – Grundlage für das Wachstum der Zeus Rändelwerkzeuge

Der Firmensitz Uhlandstr. 8 in Aldingen wird erworben und erweitert. 1954 stellt das Patentamt München ein Patent auf ein Zeus Rändelwerkzeug aus.

1946

In der französischen Besatzungszone beginnt die Demontage von Betriebseinrichtungen. Hommel+Keller gelingt es nur durch intensive Verhandlungen die angeordnete Volldemontage und Sprengung der Fabrik in eine Teildemontage und Ausgleichszahlungen umzuwandeln.

Historische Aufnahme von Hommel+Keller Mitarbeitenden während der Teildemontage in der französischen Besatzungszone nach dem Zweiten Weltkrieg

1944

Historisches Schreiben von Hommel+Keller aus dem Jahr 1944 über Personalengpässe, Kriegsweihnacht und Dank an Mitarbeiterfamilien

Durch die Einberufung kommt es auch bei Hommel+Keller zu Personalengpässen. Wegen Stromknappheit wird wechselschichtig Tag und Nacht gearbeitet. Leider kehren einige Mitarbeiter nach dem Krieg nicht mehr zurück.

1926

Jakob Keller und Georg Hommel übernehmen die Messwerkzeug Aldingen und gründen die Firma Hommel+Keller KG.

Historisches Firmengebäude von Hommel+Keller in den Gründungsjahren, aufgenommen im Winter